ENTDECKEN SIE DIE GESCHICHTE UNSERES UNTERNEHMENS
So seltsam es auch klingen mag, die Idee, einen hochwertigen Kaffee zu produzieren, entstand in dem Moment, als 85% unserer Plantage nach dem Hurrikan Maria (2017) zerstört wurden. Es war viel weniger das Gefühl der Trauer als der starke Wunsch, unsere Kaffeepflanzen wieder gedeihen zu sehen, was alle unsere Handlungen beeinflusst hat. Heute, vier Jahre später, bieten wir Ihnen eine köstlich duftende Tasse puertoricanischen Kaffee an!
Die Herstellung von Kaffee ist ein zeit- und arbeitsaufwändiger Prozess, der nur ein guter Teamgeist ermöglichen kann, insbesondere wenn man dabei die Kaffeequalität und -konsistenz garantieren möchte. Engagement und unendliche Talente aller Teammitglieder und Mitarbeiter von La Perla Negra tragen wesentlich dazu bei, diese Ziele zu erreichen.
Zur Ernte werden nur die voll ausgereiften Kaffeekirschen von Hand gepflückt. Das selektive Pflücken nimmt zwar viel Zeit und Arbeit in Anspruch, stellt aber ein hohes Qualitätsniveau sicher. Gleich danach werden die frischen Früchte sorgfältig gewaschen und alle überreifen, grünen oder durch Insekten beschädigten Bohnen werden entfernt. Anschließend werden die Kirschen maschinell entpulpt. Beim Entpulpen werden Außenhaut sowie Fruchtfleisch von der Bohne getrennt. Folgend werden die Kaffeebohnen im Wasserbecken vorsortiert, um alle unterentwickelten oder beschädigten Bohnen auszusondern.
Bei diesem Arbeitsschritt behalten die Bohnen die Schleimschicht, die Pergamenthaut und die Silberhaut.
Um die Schleimschicht entfernen zu können, benötigt man einen weiteren Schritt: den natürlichen Prozess der Gärung (Fermentierung). Dafür bleiben die Bohnen eine bestimmte Zeit in dem Fermentationsbehälter. Die Gärung ist auch dazu gedacht, Geschmack und Aroma von Kaffee zu verbessern. Ist der Gärungsprozess beendet, werden die Bohnen nochmal sorgfältig gewaschen. Der nasse Pergamentkaffee wird anschließend in Hochbeeten zum Trocknen in der Sonne ausgebreitet, bis der Feuchtigkeitsgehalt etwa 10-10,5 % erreicht. Die natürliche Trocknung bringt zwar die bessere Qualität hervor, kann aber je nach Sonnenscheinintensität 14 – 20 Tage dauern. Während dieser Zeit wird der Pergamentkaffee ständig überprüft, um die Qualität des Produktes sicherzustellen. Schließlich wird der getrocknete Pergamentkaffee in Säcken abgefüllt und ins Lagerhaus gebracht, wo er mindestens drei Monate ruhen wird.
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Phasen der Kaffeeverarbeitung ziemlich mühsam sind, täuschen Sie sich: Das ist ein Kinderspiel im Vergleich zu dem, was als nächstes kommt! Nachdem die Bohnen geruht haben, sind sie bereit zum Schälen, d.h. zum Entfernen des Pergaments und der Silberhaut von den Kaffeebohnen, und was herauskommt, ist eine grüne Kaffeebohne (Rohkaffee). Der letzte Schritt vor dem Rösten ist die letzte Sortierung, die von Hand durchgeführt wird. Dabei wird jede Bohne untersucht und nach Größe und Form ausgesondert. Wir legen großen Wert auf diesen Prozess, da die Größe von Bohnen den Geschmack der später zubereiteten Kaffees beeinflussen. Wir vertrauen unsere ausgewählten Rohkaffeebohnen Torrefacción Mayor an, der Kaffeespezialitäten-Rösterei mit einer jahrhundertelangen Familientradition.
Alle Arbeitsvorgänge werden mit unermüdlichem Enthusiasmus unserer Mitarbeiter durchgeführt, um Ihnen ein hochwertiges Produkt anzubieten, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch, aufgrund seines hohen Gehalts an Antioxidantien und wichtigen Nährstoffen, gut für Ihre Gesundheit ist. Der Kaffee kann nur dann gesundheitsfördernd wirken, wenn die Kaffeepflanzen richtig angebaut und die Bohnen sorgfältig verarbeitet wurden. Eine sorgfältige Durchführung aller Prozesse vom Samen bis zur Tasse ist ein Muss!
NAME UND LOGO
Perlen, Schätze der Gewässer der Erde, sind wirklich ein wahres Wunder: Sie sind einzigartig, da sie zu den wenigen Edelsteinen gehören, die von einem lebenden Organismus stammen. Nur wenige Muschelarten können Schmuckperlen hervorbringen und es kann einige Jahre dauern, bis die Perlen vollständig entwickelt sind. In der europäischen Tradition gelten diese natürlich gewachsenen Kostbarkeiten als Symbol für Reinheit.
Wir haben unseren Kaffee La Perla Negra (Die Schwarze Perle) genannt, um seine Reinheit zu betonen, die durch die sorgfältige Auswahl der Kaffeebohnen erreicht wird. Außerdem dient der Name als Wertschätzung harter Arbeit aller am Kaffeeherstellungsprozess beteiligten Personen. Nicht zuletzt möchten wir etwas Exquisites anbieten.
Das Logo von La Perla Negra entwickelte der renommierte puertorikanische Künstler William Maldonado, der in seiner Zeichnung spielerisch mit dem Namen des Kaffees umgeht: Auf dem Logo ist eine geröstete Kaffeebohne zwischen zwei Kaffeeblättern abgebildet, die gemeinsam eine Schale repräsentieren. Die puertorikanische Flagge weist auf die Herkunft des Kaffees hin. Für unser Produkt werden ausschließlich Kaffeebohnen verwendet, die auf unserer Plantage Finca Samara in den malerischen Bergen von Adjuntas angebaut werden. Dies ist ein Kaffee aus nur einem Ursprungsgebiet (Single Origin Kaffee)!
Wir hoffen, Sie mit unserem mit viel Liebe hergestellten Produkt glücklich machen zu können!